
2020 soll ?The Mirai“ in Oberhausen er?ffnen. Ganz analog wird es ein 55.000 Quadratmeter gro?es Areal mit Fitnessger?ten, Laufbahnen, Yoga-?und Gymnastikbereichen?sowie mit R?umen für Workshops und Fortbildungen. Es wird zudem ein?Messe- und Kongresszentrum?und ein Forschungs- und Entwicklungsinstitut angeschlossen. Die gr??te Fitnessplattform der Welt und?500.000 Besucher im Jahr, das sei das Ziel, sagt Ralph Scholz.
Das Besondere an dem Projekt ist die umfassende Digitalstrategie von ?The Mirai“, die Scholz auf der ISPO Digitize erkl?rt.
E-Games, VR und digitale Gamification-M?glichkeiten sollen zum Training motivieren. ?Denn“, so Scholz, ?90% der Menschen machen Fitnesssport nicht aus Spa?, sondern weil sie eine Zielstellung verfolgen.“ Das wolle man ?ndern. Erste Pilotprojekte, beispielsweise mit Schulen an denen E-Gaming im Sportunterricht zur Bewegungsf?rderung eingesetzt wird, laufen bereits.

Digitale Tools, zum Beispiel Apps sollen helfen, die Customer Journey zu verbessern. Unter anderem wird Training ?durch die technischen M?glichkeiten immer ?fter daheim stattfinden“, sagt Scholz. Dabei wolle man die Kunden unterstützen. Via Apps k?nnen dann beispielsweise Trainingsergebnisse von zu Hause mit dem Training im Fitnessstudio verbunden werden.
Umfangreiche Datenerhebung vor und beim Training: Bei ?The Mirai“ sollen die Fitnesssportler umfangreich vermessen werden, durch Bodyscans und Trainingsanalyse beim Ausdauer- und Krafttraining. Ziele gibt es hier zwei: Einerseits solle das Training optimiert werden, sagt Scholz, aber für das Gesch?ftsmodell von ?The Mirai“ noch viel wichtiger: ?Wir sammeln alle Trainingsdaten für die unterschiedlichsten Analysen.“?Aus der Fitnessbranche habe man bereits 70 bis 80?Partnerunternehmen. Darüberhinaus will man mit Sportartikelherstellern, Hochschulen, Digital- und Gesundheitsunternehmen zusammenarbeiten.
?The Mirai“ plant digitalen Content zum Thema Fitness zu produzieren, erlebnisorientiert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (aus den gesammelten Daten) gestützt. Auch dieser Content soll den Kunden zur Verfügung gestellt werden und sie zum Training animieren.

?Mit McFit sind wir die gr??te Fitnesskette Europas“, sagt Scholz, darauf h?tte man sich ausruhen k?nnen. Mit ?The Mirai“ habe man aber die Zukunft im Blick. Die Digitalisierung l?sst ?Bewegung zu einem Konsumgut werden“, so der CEO weiter. Es gelte Angebote zu schaffen, die zur Bewegung motivieren. Nur 13?Prozent der Deutschen seien in einem Fitness-Studio, Ziel sei es, auch die restlichen?87 Prozent zu erreichen.
Es gelte also die Digitalisierung zu nutzen, um Bewegung zu f?rdern.?Denn, so Scholz zum Schluss seiner Keynote, ?Bewegung ist eine elementare Grundvoraussetzung für das menschliche Leben, auch wenn wir durch die technologischen M?glichkeiten nicht mehr drauf angewiesen sind.“ ?